Die Lasertherapie hat die Behandlung zahlreicher Hautveränderungen optimiert oder überhaupt erst möglich gemacht. Für eine Behandlung mit dem Laser sind insbesondere feine Äderchen im Gesicht, Spider naevi, Altersflecken, Alterswarzen, Talgdrüsenvergrößerungen im Gesicht, Aknenarben, hypertrophe Narben, Narbenwucherungen (Keloide) geeignet. Auch setzen wir den Laser zur Entfernung von Haaren ein.
Je nach Behandlungsziel werden dabei die physikalischen Eigenschaften des Lasers, d.h. der Lasertyp, so gewählt, daß die gewünschte biologische Wirkung auf das Gewebe erreicht wird. Insbesondere die Wellenlänge, die Intensität, die Pulsdauer und Pulsfrequenz beeinflussen die Interaktion mit dem Gewebe. Der Laser läßt sich punktgenau einsetzen, womit die Verletzung gesunder Haut vermieden werden kann.
Vor einer Laserbehandlung muss durch den Hautarzt eine exakte Diagnose gestellt werden, denn nicht alle Hautveränderungen dürfen mit dem Laser behandelt werden.
In unserer Praxis kommen folgende Lasersysteme zum Einsatz:
Der Erbium-YAG-Laser wird zum Abtragen von Hautveränderungen eingesetzt. Er ist das feinste zur Zeit existierende „Mikroskalpell“. Er ermöglicht punktgenau feinste Hautschichten abzutragen. Die Behandlung ist deutlich schonender als mit dem CO2-Laser.
Die Behandlung erfolgt meist mit Lokalanästhesie entweder mittels lokaler Injektion eines Betäubungsmittels oder mittels Betäubungscreme. Teilweise kann sie auch ohne Betäubung erfolgen.
Nach der Behandlung kann die behandelte Haut zunächst für einige Tage etwas nässen und verschorft dann. Der Schorf fällt nach einigen Tagen ab und im behandelten Hautareal ist evtl. noch eine leichte Rötung für einige Zeit sichtbar. Die behandelte Haut sollte nun für mindestens 4 Wochen nicht der Sonne ausgesetzt oder sehr hoher Lichtschutz aufgetragen werden.
Den Erbium:YAG-Laser verwenden wir u.a. zur Behandlung von:
Der Fraxellaser kommt zum Einsatz bei der Behandlung von feinen Falten im Gesicht, Alters-/Sonnenflecken, unregelmäßigem Hautton, Aknenarben, hypertrophen Narben (Keloiden), eingesunkenen Narben, Operationsnarben. Wegen der hohen Präzision wird der Fraxellaser in empfindlichen Hautregionen wie Gesicht, Händen und Decollete zur Hautverjüngung (scin resurfacing) eingesetzt.
Ein weiterer großer Einsatzbereich ist die Vorbehandlung der aktinischen Keratosen vor der Photodynamischen Therapie.
Wirkprinzip des Fraxellasers
Tausende von mikroskopisch kleinen Lasersäulen dringen in die Haut ein. Sie sind jeweils nur auf kleine Bruchstücke der Haut gerichtet. So bleibt die benachbarte Haut unbeschädigt. In der Folge heilt die Haut viel schneller ab als wenn die Hautoberfläche zu 100% abgetragen wird.
Die Laserstrahlen durchdringen die Haut bis in die Dermis (Lederhaut). Hier werden Heilungsprozesse angeregt und Kollagen für junge Hautzellen produziert. Diese wandern dann an die Hautoberfläche und verdrängen die älteren Hautzellen, die sich abschuppen. Dies kann bis zu 8 Wochen dauern, so dass erst dann der maximale Behandlungseffekt sichtbar wird. Die Neubildung von Kollagen wird für die ersten 6 Monate nach der Behandlung angeregt.
Behandlungsablauf
Etwa 30-60 Minuten vor der Laserbehandlung wird auf die zu behandelnde Haut eine lokalanästhetikumhaltige Creme aufgetragen. So ist die folgende Laserbehandlung schmerzfrei. Man verspührt eventuell ein Kribbeln oder leichtes Stechen während der Behandlung. Nach der Laserbehandlung wird die behandelte Haut gekühlt.
Nach der Behandlung
Nach der Behandlung fühlt sich Ihre Haut in den ersten Stunden wie nach einem Sonnenbrand an und ist gerötet. Sie wird sich genau wie nach einem Sonnenbrand schuppen. Bei intensiverer Behandlung kann die Haut nach der Behandlung auch anschwellen und Krusten bilden. Sie verwenden Pflegecremes und Heilsalbe, um das schuppige Aussehen der Haut zu verringern. Sie sollten Lichtschutzfaktor 50+ verwenden und die direkte Sonne meiden um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen.
Der Nd:YAG-Laser wird eingesetzt zur Behandlung von vaskulären Veränderungen und zur Beseitigung von pigmentierten Haaren.
Er hat als Zielstruktur den roten Blutfarbstoff. Dieser Laser verletzt nicht die oberste Hautschicht bei der Behandlung.
Er wird eingesetzt zur Behandlung von:
Nach der Behandlung kann eine leichte Rötung sichtabr sein, es können kleine Krüstchen entstehen.
Sie sollten LSF 50+ verwenden und die direkte Sonne meiden, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen.